Gerne haben wir den KidsRun auf der Motocross-Strecke in Pößneck mit einer Spende der Alternative 54 e.V. unterstützt. Der MSC Pößneck e.V. organisiert das tolle Event bereits in der 5. Auflage. Die regionale Verankerung zeigt auch die Teilnahme von 1800 Kindern. Weiter so, sagen wir und gratulieren den Veranstaltern und den vielen Helfern. Weiterlesen

Eine Spende der Alternative 54 e.V. für die "Scheune 21 - Kultur, Kunst & Begegnung" erhielt der Kulturkonsum e.V. in Hütten. Seit vielen Jahren organisiert der Verein tolle Mikroprojekte für Kinder und Jugendliche. Auch diesen Sommer fanden Ferienangebote statt, bei den die Teilnehmnden wichtige handwerkliche Grundlagen kennenlernten. Weiterlesen

Am 26.08.2023 waren wir zur Eröffnung der Motorwelt am Schleizer Dreieck. Dank gilt Allen die an dieser Ausstellung mitgewirkt haben, sie zeigt einen Abriss der Geschichte des Schleizer Dreiecks. Weiterlesen

Kommunaltour

Zur Kommunaltour habe ich heute zwei Termine wahrgenommen Mercer Rosenthal GmbH und Feinguß Lobenstein Schubert und Salzer.  Durch Inbetriebnahme des Ligin Centers wurden neue Akzente gesetzt. Weiterlesen

Am 19.08.2023 war ich zu zwei unterschiedlichen Veranstaltungen. Was beide gemeinsam hatte war der Optimismus der Ausstrahlte. Ob bei den Linken in Oberfranken oder beim Marktfest in Bad Lobenstein. Wir können auf einiges Stolz sein. Weiterlesen

In Oettersdorf beim SV

Viel Einsatzbereitschaft im Ehrenamt das mir aufgezeigt wurden. Dafür mein Dank. Ich unterstütze den Umbau des Schlackeplatz zu einem Rasenplatz. Weiterlesen

Für den zweiten Band der Chronik Weitisberga übergaben wir am 25.07.2023 der Volkssolidarität Reg.- Verb. Oberland e.V. für die Erarbeitung Dokumentation Weitisberga eine Spende. Die Mitglieder des Ortsverbandes der Volkssolidarität hatten vor Jahren die Idee eine Chronik über die Enstehung Weitisbergas bis heute zu erstellen. Viele fleißige Menschen sammelten Bilder, Ereignisse und Zeitzeugendokumente. So gibt es schon einen Band 1, der bis ins Jahr 1954 reicht. Der Zweite Band wird daran anknüpfen bis in die heutige Zeit. Weiterlesen

Am 25.07.2023 waren wir im Rahmen unserer Sommertour im Raum Wurzbach unterwegs. Am Anfang stand der Antrittsbesuch beim Bürgermeister Guido Kant-von der Recke. Im Anschluss besuchten wir mit dem Bürgermeister und Frau Cindy Knopf, Fachdienst Tourismus im Landratsamt Saale- Orla, das Technische Schaudenkmal Gießerei Heinrichshütte. Die Leiterin des Denkmals Frau Jessica Neumann führte uns durch die Räumlichkeiten und machte Interessante Ausführungen. Weiterlesen

Runde Tische zur „Mobilität im ländlichen Raum“ gut besucht

Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Die in Ebeleben (Kyffhäuserkreis) und in Sitzendorf (Schwarzatal, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt) durchgeführten Runden Tische zur „Mobilität im ländlichen Raum“ ermöglichten einen intensiven Austausch über nachhaltige, innovative und klimafreundliche Mobilitätskonzepte. „Wir brauchen lokal passfähige Konzepte, um Mobilität als Daseinsvorsorge in dünn besiedelten Räumen sicherstellen zu können. Diese Mobilitätsangebote müssen nachhaltig, bezahlbar und zugänglich sein und vor allem eine kluge Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel darstellen“, so Infrastrukturstaatsekretärin Prof. Dr. Barbara… Weiterlesen

Symbolischer Spatenstich: B 90 zwischen Frössen (A9) und Bad Lobenstein wird ausgebaut

Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Infrastruktur

Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij setzt heute den symbolischen Spatenstich für den Um- und Ausbau der Bundesstraße B 90 zwischen Frössen und Bad Lobenstein. Auf einer Gesamtlänge von rund 5,5 km erfolgt dort ein zweistreifiger Ausbau der B 90 mit zusätzlichen Überholfahrstreifen in den Steigungsstrecken. Mit dem Ausbau wird die Ortsdurchfahrt Saaldorf vom Durchgangsverkehr entlastet sowie kleinteilige und ungünstige Trassierungen im weiteren Streckenverlauf beseitigt. Außerdem wird die 1930 errichtete Stauseebrücke durch einen Neubau ersetzt. Zudem wird in einem Teilabschnitt von… Weiterlesen

Aus dem Pressebereich im Thüringer Landtag

Im Mittelpunkt der heutigen öffentlichen Sitzung in Bad Lobenstein der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag standen der Ausbau und die Weiterentwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs und der Mobilität. „Mobilität. Überall gleich gut“ war das Motto unserer Veranstaltung. Wir verbinden damit, dass künftig jede und jeder in Thüringen - egal, ob er oder sie in einer unserer größeren Städte oder im ländlich geprägten Raum lebt - die gleichen Chancen hat, auf unterschiedlichster Art flexibel unterwegs zu sein. Weiterlesen

Anlässlich des diesjährigen bundesweiten Hitzeaktionstages am 14.6.2023 mit dem Motto „Mit Hitze keine Witze“ äußert sich der Sprecher für Pflege- und Gesundheitspolitik der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag, Ralf Plötner: „Wir erleben schon jetzt die Auswirkungen des zunehmenden Klimawandels in Thüringen durch verstärkte Extremwetterereignisse und mehrjährige Dürreereignisse. Bis zum Ende des Jahrhunderts ist eine Verdreifachung von Hitzeereignissen in Thüringen zu erwarten. Zudem ist die Bevölkerungsstruktur Thüringens besonders anfällig für Hitze, da viele ältere Menschen hier leben. Auch sozial benachteiligte Menschen haben oftmals gar nicht die Mittel dazu, sich ausreichend gegen Extremwetterereignisse zu schützen. Deshalb ist ausreichender Hitzeschutz auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit.“ Weiterlesen

Die Ränder Thüringens stärken

Ralf Kalich

In Ihrer thematischen Fraktionssitzung hat die Fraktion heute die Landesentwicklung in den gesamtpolitischen Blick genommen und auch unter der Abwägung der Stellungnahmen aus der öffentlichen Beteiligung zur laufenden Teilfortschreibung eine Positionierung vorgenommen. Weiterlesen

„Das deutschlandweite 49-Euro-Ticket hat mit dem gestrigen Beschluss des Bundeskabinettes eine weitere Etappe genommen. Die Einführung erfolgt zum 01. Mai und bringt Licht in das Tarifdickicht. Damit reihen sich die aktuell von uns betriebenen Entwicklungen in Thüringen zur Nahverkehrsplanung, der Rahmennetzplanung und vor allem dem Masterplan Schieneninfrastruktur in ein großes Ganzes, welches die Koalitionsfraktionen nun mit dem heute zu verhandelnden Antrag zur ÖPNV Offensive auf der Angebots- und Infrastrukturseite untersetzen“, führt Ralf Kalich, Sprecher für Landesentwicklung der Fraktion DIE LINKE zur anstehenden Beratung aus. Eingriffe im Verkehrsbereich berühren die Lebenswirklichkeit der allermeisten Bürgerinnen und Bürger unmittelbar, stellen eingeübte Verhaltensmuster infrage und fordern so jeden Einzelnen heraus. Weiterlesen

Am 16.01.2023 beginnt die Beteiligung für die Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms, dazu werden die Planungsunterlagen digital auf einer Website des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft zur Verfügung gestellt. Mit der Teilfortschreibung des LEP werden wichtige Zielstellungen für die Zukunft des Landes Thüringen festgelegt und auf aktuelle Herausforderungen wie die Energiekrise reagiert. Ralf Kalich, Sprecher der Landtagsfraktion DIE LINKE für Landesentwicklung, begrüßt die Fortschritte bei der Digitalisierung: „Dank der Änderung des Landesplanungsgesetzes im Novemberplenum des Landtags kann die Beteiligung zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms nun digital durchgeführt werden. Die besondere Expertise der Bürger:innen kann somit noch besser in die Planung der Landesentwicklung einfließen.“ Weiterlesen